Forum Winterthur

Ralph Peterli

Geschäftsführer Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur

Steckbrief

Organisation Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur
Geburtsdatum        1965
Ausbildung  Dr. oec. publ. Universität Zürich
Beruf Unabhängiger Finanz- und Vermögensberater, Curawin AG
E-Mail  

zugehörige Artikel

Ruhe vor dem Sturm

An den Finanzmärkten scheint alles im Lot – trotz schwächerem Wachstum, steigender Inflation und zunehmender politischer Eingriffe. Während die Börsen neue Höchststände markieren,...

Die Juso-Initiative zerstört Schweizer Unternehmertum

Während die JUSO einmal mehr das Klassenkampflied spielt, sehen viele Familienunternehmerinnen und -unternehmer angesichts der Initiative für eine neue Bundeserbschaftssteuer ihr...

Zollschock und globale Unsicherheit

Die weltwirtschaftliche Lage bleibt angespannt. Neue US-Strafzölle prägen das Bild: Mit einem Durchschnittszoll von 18 % trifft die Handelspolitik nicht nur China und Europa,...

Chancen und Risiken in unsicheren Zeiten

Das weltwirtschaftliche Umfeld bleibt fragil. Während die Aktienmärkte in Lokalwährung neue Höchststände erklommen, belasten geopolitische Spannungen, Zölle und strukturelle...

Liberale Marktwirtschaft unter Druck

Das weltwirtschaftliche Umfeld bleibt angespannt. Während sich die Aktienmärkte zuletzt erholten, stehen geopolitische Risiken, Zölle und strukturelle Herausforderungen weiterhin...

Schweiz als Stabilitätsanker

Die Weltwirtschaft bleibt von geopolitischen Spannungen, Zöllen und strukturellen Problemen geprägt. Während die Konjunktur in den USA und China an Schwung verliert, zeigen sich...

Green Deal - Digitaler Produktpass (DPP) (Weiterbildung an der ZHAW)

Der europäische «Green Deal» verfolgt das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf Produktentwicklung und Produktionsprozesse....

Ruhe vor dem Sturm?

Die Welt scheint sich neu zu sortieren. Während Europa wirtschaftlich aufholt, driften die USA in einen unberechenbaren wirtschaftspolitischen Kurs ab. Donald Trumps Rückkehr in...

Der alltägliche Wahnsinn

Die weltwirtschaftliche Lage verändert sich rasant. Schuldenpolitik und geopolitische Einflüsse prägen die Finanzmärkte. Hoffen wir, dass es nur bei einer Korrektur bleibt. Der...

Trump-Start ist kein Jump-Start!

Die Börsen bleiben im Aufwärtstrend, doch diesmal führt Europa. Auch der Goldpreis steigt weiter, was auf eine unsichere Weltlage hindeutet. Die wirtschaftlichen Erwartungen an...

NorthC eröffnet offiziell Datacenter im Herzen von Winterthur

Am 20. März 2025 eröffnet der Rechenzentrumsbetreiber NorthC in Winterthur offiziell ein neues Datacenter. Mitten im Herzen der Stadt sind neu Colocation und Connectivity direkt...

Grosse Herausforderungen

Das Jahr 2025 beginnt mit großen Herausforderungen: steigende Staatsverschuldung, hohe Inflation und wachsende Zinsen prägen die wirtschaftliche Lage. Trotz eines erfolgreichen...

Arbeitgeberpreis für Winterthurer Familienunternehmen

CORTI SPLEISS Gruppe zum besten Arbeitgeber ausgezeichnet. Dank des wertvollen Feedbacks ihrer Mitarbeitenden hat die CORTI SPLEISS Gruppe den 1. Preis beim Swiss Arbeitgeber...

Erneuter Zinsrutsch

Die Finanzmärkte zeigten sich in diesem Jahr insgesamt optimistisch, auch der vergan-gene Monat änderte daran wenig. Die Aktienmärkte erklommen in Deutschland und den USA im...

Cluster-Initiative auf Kurs

Als die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der Technopark Winterthur (TPW) und das House of Winterthur (HoW) im Mai 2020 ihre Cluster-Initiative...

... die neue Welt

Die geopolitische Lage hat sich in den vergangenen Wochen nochmals drastisch verschlechtert. Die Bedeutung von Macht gegenüber Recht hat deutlich zugenommen. Das ist letztlich für...

Preisverleihung 2024: Smart Machines

Im Rahmen der Cluster-Initiative Smart Machines vergibt die HAW zusammen mit der Johann Jacob Rieter Stiftung seit 2021 einen mit CHF 10'000 dotierten Preis für die beste...

Mehrheit der Arbeitnehmenden hat Erfahrungen mit psychischen Problemen

Im Ressort Arbeitgeber von HAW und KMU-Verband werden gesteigerte Absenzen am Arbeitsplatz regelmässig diskutiert und eine Zunahme von psychischen Erkrankungen vermutet. In der...

Achterbahnfahrt

Was für eine Achterbahnfahrt, oder ist es gar eine Geisterbahn? Der August mit anfangs grosser Korrektur und dann starker Korrektur der Korrektur. Der September anfangs mit...

Schweizer Löhne wachsen überproportional

Traditionell zu dieser Jahreszeit positionieren sich v.a. die Gewerkschaften mit ihren Lohnforderungen an die Arbeitgeber. Regelmässig wird dabei das Wachstum der Schweizer Löhne...

Smart Machines: Produktpass, KI und digitales Oekosystem

Das Cluster Smart Machines der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur wurde Ende August von ihrem Mitglied NorthC Datacenters Schweiz eingeladen. Nach der exklusiven...

Fertig lustig?!

Nach den Finanzmarktturbulenzen Anfang August rechnen viele Marktteilnehmer mit einer Neuaufnahme des positiven Aktientrends. Dagegen sprechen die zunehmenden Anzeichen einer...

Lehrstellenbörse 2025/2026

Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung sowie die HAW stellen seit Jahren eine beliebte Plattform in Form der Lehrstellenbörse zur Verfügung. Mitglieder beider Organisationen...

Fragen und Antworten zur BVG-Reform

Kürzlich hat die HAW in einem Blog einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der neuen BVG-Reform gegeben. Doch wie erklären Experten im Bereich «berufliche Vorsorge» die...

Vorsicht ist das Gebot der Stunde

In den ersten Monaten des Jahres waren die wirtschaftlichen Indikatoren ungünstig. Die Stimmung in den Unternehmen sowie die Bauwirtschaft in vielen Industrienationen belasten die...

Wasserstoff und erneuerbare Gase: Der Energieträger der Zukunft

Wasserstoff, das häufigste Element im Universum, bietet viele Vorteile für die klimaneutrale Energieversorgung. Es kann als Brennstoff, Energiespeicher oder zur Stromerzeugung...

Wie robust ist die hiesige (Export-)Wirtschaft?

Anfang Monat berichtet die Volkswirtschaftsdirektion des Kanton Zürich von einer stabilen Geschäftslage bei weiterhin tiefer Arbeitslosigkeit. Die Geschäftslage in der Zürcher...

BVG Reform: Wichtigste Änderungen

Am 22. September stimmt die Schweiz über die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) ab. Die Reform zielt darauf ab, die Finanzierung der 2. Säule zu stärken, das Leistungsniveau zu...

Mamma Mia

Sommerzeit. Schluss mit Sorgen. Ferienzeit. Fussballzeit. Olympiazeit. Ob die Welt wohl besser wird, wenn wir uns weniger mit Ukraine, Gaza und Klimawandel beschäftigen?...

Weshalb brauchen wir Wachstum?

An den Finanzmärkten herrscht Verwirrung. Wachstumsverlangsamung sei gut für tiefere Inflation – und schon geht die Party weiter. Eine globale Rezession wäre noch besser für...

HAW GV: Erfolgsmodell Schweiz unter Druck

Am 14. Mai 2024 versammelten sich rund 80 Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Generalversammlung der HAW. Das traditionelle Gastreferat hielt Severin Moser, Präsident des...

Prämien-Entlastungs-Initiative Teil 3: Prämienentlastung ohne Mehrkosten

Hohe Prämien sind in der Schweiz für viele Personen ein grosses Problem. Der von der SP angestrebte Ausbau der Prämienverbilligung ist aber nur Symptombekämpfung mit massiven...

Wie in einer Waschmaschine

Es herrscht ein ‚Durenand‘! Invertierte Zinskurven, aber keine Rezessionserwartung. Der Franken schwächt sich ab und das Gold bewegt sich auf Höchstständen. Steigende...

Studierende aufgepasst: Wer will CHF 10'000 gewinnen?

Die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur schreiben auch 2024 den mit CHF 10 000.– dotierten Preis für die beste Master /...

Prämien-Entlastungs-Initiative Teil 2: Fakten und Zahlen zur Prämienlast

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über die Prämienentlastungsinitiative der SP ab. Diese verlangt, dass die Prämien nicht mehr als 10 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens...

Schlüsseltechnologien für die Smart Factory

Die HAW veranstaltete einen weiteren Smart Machines-Experten-Anlass und genoss dabei Gastrecht bei ihrem Mitglied Noser Engineering. Hausherr Remo Noser formulierte in seiner...

Wachstum bleibt niedrig

Inflation ist kein Phänomen, das im luftleeren Raum entsteht. Neben den langfristigen Inflationserwartungen und Lohnerhöhungen spielt auch die konjunkturelle Entwicklung eine...

Wie soll die 13. AHV-Rente finanziert werden?

Am 3.3.24 haben die StimmbürgerInnen die 13. AHV-Rente klar angenommen. Noch immer ist allerdings unklar, wie diese finanziert werden soll. Es stehen diverse Vorschläge von...

Ist der Boden der schlechten Stimmung erreicht?

Im letzten Monat hat sich erstmals seit Jahren die Stimmung in der Industrie auf breiter Front verbessert. Hoffnung keimt auf, dass eine Bodenbildung im verarbeitenden Gewerbe...

Winterthur braucht mehr Firmen aus der Privatwirtschaft

Winterthur hat ein Problem. Die Steuereinnahmen haben in den letzten Jahren kaum zugenommen, obwohl immer mehr Personen im Bezirk arbeiten. Wie kann das sein? Ganz einfach: Das...

Schweizer Berufsmeisterschaft im Wettkampf Entrepreneurship 2024 - jetzt anmelden

Werde Schweizer Berufsmeister:in Entrepreneurship 2024 Ist es dein Traum unternehmerisch tätig zu sein? Oder hast du sogar schon eine eigene unternehmerische Idee? Hast du Freude...

Grosser Erfolg für Rieter bei Patentstreit in China

Mit einem Urteil vom Dezember 2023 hat das Oberste Volksgericht der Volksrepublik China in einem Rechtstreit zugunsten von Rieter entschieden. Gegenstand des Verfahrens war die...

2024 wird ein interessantes Jahr

Neues Spiel, neues Glück! 2024 wird ein interessantes Jahr! Politisch brennt es an allen Ecken und Enden. Wirtschaftlich holpert und stottert es mehr, als dass es läuft. Die...

Rentendebatte in Winterthur

Das Schweizer Stimmvolk kann am 3. März 2024 gleich über zwei zukunftsträchtige AHV-Vorlagen abstimmen: Sowohl über die kostspielige und unnötige Initiative für eine 13. AHV sowie...

ZRH: Mehr Sicherheit, mehr Pünktlichkeit, mehr Nachtruhe

Der Flughafen Zürich ist mit seinen rund 30'000 MitarbeiterInnen, 300 Unternehmen und CHF 7 Mrd. generierter Wertschöpfung ein wichtiger Standortfaktor für den Kanton Zürich und...

Blick auf die Inflationsentwicklung

Im Jahresverlauf beschäftigten uns die zunehmende konjunkturelle Unsicherheit, die Zins- und Teuerungsentwicklung und auch die geopolitischen Probleme. In jedem Quartal war die...

Informationsveranstaltung und Podium Pistenverlängerung Flughafen Zürich

Wir laden Sie zur Informationsveranstaltung und dem Podium über die geplante Pistenverlängerung am Flughafen Zürich ein! Wir freuen uns, Sie am Mittwoch, den 17. Januar 2024, ab...

Tempo 30 in der Spange - eine Goldgrube

Der stationäre Blitzer an der Kreuzung St.-Georgen-Strasse / Lindstrasse sorgt für Unmut in der Bevölkerung. Bis vor kurzem galt auf der zweispurigen Hauptverkehrsstrasse Tempo 50...

Wirtschaftsbildung an der Kanti Rychenberg

Die Kantonsschule Rychenberg Winterthur (KRW) ist ein Langgymnasium mit alt- und neusprachlichen Profilen und kein Wirtschaftsgymnasium. Im Lehrplan erhalten alle Klassen in den...

Das Prinzip Hoffnung

Die Finanzmärkte ignorieren die aktuelle geopolitische Situation vollkommen. Wirtschaftlich hoffen sie auf tiefe Inflation und anziehendes Wachstum in Europa und China sowie ein...

Debatte zum Richtplan

Die Stadt Winterthur hat den kommunalen Richtplan öffentlich aufgelegt und zur Mitwirkung eingeladen. Die HAW hat von diesem Angebot Gebrauch gemacht und eine detaillierte...

Prämierung Smart Machines 2023

Im Rahmen der Herbstversammlung der Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) fand die diesjährige Prämierung der besten studentischen Arbeit im Bereich "Smart...

Winterthur verliert Arbeitsplätze im Privatsektor

Die HAW hat die Analyse der Beschäftigtensituation in Winterthur mit den neuesten Zahlen aktualisiert. Nachdem bereits in früheren Jahren auf die zunehmend ungesunde Entwicklung...

Budget 2024 - eine Mogelpackung

Das Budget der Stadt Winterthur für das nächste Jahr wurde anfangs Oktober vorgestellt, dabei wird ein Defizit von 5,7 Millionen Franken prognostiziert. Auf den ersten Blick...

Zeitenwende

Das Politische überdeckt erneut das Wirtschaftliche. Hamas, Russland, Niger. Gewalt wird zunehmend zum Instrument der Politik. Eine Zeitenwende in der Politik wäre gefordert....

Die Nationalratswahlen aus Winterthurer Blickwinkel

Analysiert man die Winterhurer Wahlresultate des vergangenen Wochenendes fällt auf, das die hiesigen Parteiresultate bei allen Parteien deutlich vom Schweizer Durchschnitt...

Finanzen in Winterthur

Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat das Ziel, steuerlich attraktiv zu sein und durch eine weitere Senkung der Gewinnsteuern die Attraktivität des Kantons für Unternehmen zu...

Budget 2024: Verlust und zusätzliche Stellen

Das Budget der Stadt Winterthur für das nächste Jahr ist hier. Die Winterthurerinnen und Winterthurer sind es sich langsam gewohnt: Die Kosten und Verluste steigen immer mehr an...

Das Prinzip Hoffnung

Die geldpolitischen Massnahmen in der Eurozone und in der Schweiz erscheinen immer noch zögerlich. Ohne signifikant positive Realzinsen lässt sich Inflation aber nicht bekämpfen....

Wohlstandsverluste mit Immobilien

Im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen haben sich Mieten bzw. deren Entwicklung als zentrales Thema im Wahlkampf entwickelt. Wellershoff & Partners sind in ihren Current...

Die HAW feiert ihr 222 Jahre-Jubiläum

Anlässlich Ihres 222jährigen Bestehens hat die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) Mitglieder und Gäste zu einem ungezwungenen Festakt eingeladen. Der...

Europa in der Stagnation

Die Finanzmärkte bleiben launisch. Das Auf und Ab bei den Zinsen war selten so ausgeprägt wie in diesem Jahr. Aktuell sind wieder steigende Zinsen angesagt. Die Inflation ist dann...

Der Elefant im Raum

Statt Inflation zu bekämpfen, belassen die Zentralbanken die Realzinsen in vielen Industrienationen im negativen Bereich. Gleichzeitig wächst die Beschäftigung im öffentlichen...

Das Warten geht vorerst weiter

Die Wirtschaftspolitik der Industrienationen ist die Ursache des Inflationsanstiegs der letzten Jahre und damit auch des Wirtschaftsabschwungs, in dem wir uns aktuell befinden....

Dr. Alisa Rupenyan übernimmt die erste Stiftungsprofessur für KI an der ZHAW

Im Oktober 2022 kündigte der Rieter-Konzern zusammen mit der Johann Jacob Rieter-Stiftung an, eine Stiftungsprofessur für Industrial Artificial Intelligence an der ZHAW School of...

Winterthur braucht keine Bevormundung!

Es ist wieder einmal soweit: Nächste Woche steht in Winterthur die Abstimmung über die Einführung eines Mindestlohns an. Doch ich sage Ihnen: Es braucht keinen Mindestlohn! Die...

Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht

Wir warten: Auf den Frühling. Auf die Rezession. Auf die nächste Bankenpleite. Auf einen neuerlichen Rückschlag an den Finanzmärkten. Abhilfe könnten die Zentralbanken schaffen,...

Finanzstrategie Winterthur

Vor rund zwei Monaten hat der Winterthurer Stadtrat die neue Finanzstrategie veröffentlicht, mit dem Ziel, den «Rahmen für eine nachhaltige Finanzpolitik» zu definieren. Die HAW...

Sackgasse Globalbudget - Überprüfung notwendig?

Das Winterthurer Stadtparlament führt die Stadtverwaltung seit vielen Jahren mit Hilfe des Globalbudgets – ein Instrument der vielgelobten Wirkungsorientierten Verwaltungsführung...

Bankkunden sollten vorsichtig bleiben

Stark steigende Zinsen haben in den Vereinigten Staaten eine Bankenkrise ausgelöst. Solange die Inflation nicht schnell rückläufig ist, drohen ähnliche Probleme in Europa. Auch in...

Wer kennt Studierende, die CHF 10'000 gewinnen wollen?

Die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur schreiben auch 2023 den mit CHF 10 000.– dotierten Preis für die beste Master /...

Es bleiben Hindernisse

Vor einem Jahr hat die US-Notenbank den ersten Zinsschritt gewagt. Seither sind die Zinsen in Amerika stark gestiegen, die Inflation ist aber kaum gesunken. Inflation kann...

Wohin zeigt der Zinskompass?

Die Konjunktur verschlechtert sich in langsamen Schritten. Die Wirtschaftspolitik scheint eine Rezession kaum aufhalten zu können und die Finanzmärkte folgen einfach nur der...

Cluster Smart Machines auf Erfolgskurs – Jahresbericht 2022

Der Cluster Smart Machines führte auch 2022 diverse Veranstaltungen zum Thema künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Bereich Maschinenindustrie durch. Auf grosse Resonanz...

Kantonale Wahlen 2023

In Am 12. Februar 2023 wurden sowohl das kantonale Parlament als auch die Zürcher Regierung neu gewählt. Die Wählerinnen und Wähler haben sich dabei grundsätzlich für den Status...

Die Inflation bleibt

Ein neues Jahr hat begonnen, aber die wirtschaftlichen Probleme bleiben. Der Pessimismus bei den Verbrauchern ist nach wie vor groß und zunehmend auch bei den Unternehmen...

Videobeiträge - Wahlempfehlungen HAW Winterthur

Am 12. Februar 2023 wir das kantonale Parlament und die Regierung neu gewählt. Die Kampagne geht in die entscheidende Phase. Die HAW hat im Vorfeld der Wahlen Empfehlungen...

Wirtschaftsstandort Kanton Zürich - Quo vadis?

Der Standortwettbewerb unter den Kantonen verschärft sich laufend und es gilt komplexe Herausforderungen zu lösen. Parallel trübt sich die Konjunktur ein und fordert die...

Die HAW lädt zum Dialog ein: Wirtschaftskanton Zürich - Quo vadis?

Im Vorfeld der Regierungs- und Kantonsratswahlen im Kanton Zürich vom 12. Februar 2023 lädt die Handelskammer und Arbeitgebervereiniging Winterthur (HAW) zum Dialog bezüglich...

Der Schein trügt...

Zinsen rauf, Börse runter. Das war die Geschichte des Börsenjahres. Inflation rauf, Konjunktur runter. Das war die Geschichte des Wirtschaftsjahres. Und im nächsten Jahr, genau...

Kantonsratswahlen 2023 - Empfehlungen der HAW

In wenigen Wochen stehen die Zürcher Kantonsratswahlen an. Am 12. Februar 2023 wir das kantonale Parlament und die Regierung neu gewählt, doch welche Kandidatinnen und Kandidaten...

Einblick in die Budgetdebatte im Stadtparlament

Ende November war es wieder soweit: Das Stadtparlament Winterthur nahm sich dem Budget 2023 an. Darin rechnet der Winterthurer Stadtrat mit höheren Steuereinnahmen im nächsten...

Unruhige Zeiten

Solange die Inflation die Kaufkraft der Löhne wegfrisst, kann die Realwirtschaft nicht nachhaltig wachsen. Und solange die Zinsen niedriger als die Inflation sind, kommen die...

Grenzen des Globalbudgets

Mit der Einführung der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung im Jahr 2006 gab das Stadtparlament die «traditionelle» Steuerung der Verwaltung mittels eines detaillierten Budgets...

Ausverkauf - Unwort des Jahres?

Ausverkauf könnte das Unwort des Jahres werden. Ausverkauf findet statt, wenn man zu viel im Lager hat und die Nachfrage schwächelt. Noch wachsen die Lagerbestände der...

Risiken bewirtschaften - nicht meiden

Im ersten Halbjahr haben sich die Schweizer Zahlen zur Konjunktur und Inflation sehr positiv vom internationalen Trend abgehoben. Der Ausblick lässt aber vermuten, dass auch bei...

Schuldenmanagement bedingt Weitblick

Wir erleben derzeit mehrere sich überlagernde Krisen (Pandemie, Energie, Krieg in Europa/Sanktionen). Inflation ist in aller Munde. Im ersten Halbjahr sind die Kapitalmarktzinsen...

Softlanding – das Narrativ der Stunde

Die Finanzmärkte zeigten sich vor allem im Juli bis Mitte August in Hochsommerlaune. Danach stieg die Unsicherheit über den Verlauf der Inflation wieder an. Fallende Zinsen...

Der Gegenwind hält an

An den Finanzmärkten herrscht ein Auf und Ab. Leider etwas mehr Ab als Auf! Langsam beginnen die Finanzmarktteilnehmer die Wahrscheinlichkeit einer Rezession ernst zu nehmen....

Sanierung Theater Winterthur: fragwürdige Kostenverdoppelung

Über die nötige Sanierung des Theaters Winterthur wird seit 2011 diskutiert. Bis 2015 war dabei die Rede von über CHF 40 Mio. Kosten dieses Projektes, worauf die HAW zusammen mit...

Gretchenfrage: Inflation vs. Rezession

In den vergangenen sechs Monaten sind die Rezessionsrisiken stetig gewachsen. Der Anstieg der Kapitalmarktzinsen scheint kein Ende zu nehmen. Dabei haben die Zentralbanken gerade...

Wie erreicht Winterthur Netto Null 2040?

Im November 2021 stimmte die Winterthurer Bevölkerung dem Ziel «Netto-Null Tonnen CO2 bis 2040» an der Urne deutlich zu. Damit die Stadt in 18 Jahren klimaneutral ist, muss aber...

Willkommen in der Zins- und Zeitenwende!

Die Weltlage hat sich in den vergangenen Wochen nicht nur politisch verändert. Wirtschaftlich werden die durch steigende Kapitalmarktzinsen ausgelösten Probleme immer...

Grundsätze der Energiepolitik

Wirtschaft, Gesellschaft und die Politik beschäftigen sich mit dem Thema Energie. Durch den Ukraine-Krieg und dessen Konsequenzen hat neben dem Aspekt Klimawandel auch die...

Wollen wir Normalität bei den Zinsen?

Wer hat noch Lust auf Krise? Wohl niemand. Wir wünschen uns eine Rückkehr zur Normalität. Normal wäre, wenn die Inflation bei zwei Prozent und die Kapitalmarktzinsen ein Prozent...

Zäsur in vielerlei Hinsicht

Da dachten wir, dass die letzten beiden Jahre schwierig waren. Und nun das: Krieg, Inflation, steigende Zinsen, sinkende Börsenwerte, steigende Rezessionsgefahr und auch Corona...

Ausschreibung: CHF 10'000.- für beste studentische Arbeit Smart Machines

Im Rahmen der Cluster-Initiative schreiben die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur auch dieses Jahr einen mit CHF 10'000.–...

Initiative für zusätzlichen günstigen Wohnraum

Die Winterthurer Sozialdemokraten haben Anfang Jahr die Initiative ‘Wohnen für alle’ lanciert. Sie wollen damit dafür sorgen, dass der Anteil an günstigem Wohnraum in den nächsten...

Kommunaler Mindestlohn: Grundsätzlich falscher Weg

Der Winterthurer Stadtrat hat heute einen Gegenvorschlag zur Volksinitiative ‘Ein Lohn zum Leben’ präsentiert und empfiehlt gleichzeitig die Initiative zur Ablehnung. Im...

Krieg in der Ukraine

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine ist es schwierig, über Wirtschaft und Anlagestrategien zu schreiben. Im Zentrum unserer Kommunikation stehen grundsätzlich...

Wahlen Stadtrat und Stadtparlament

Die kommunalen Wahlen sind in der politischen Arbeit der HAW ein wichtiger Pfeiler. Im Vorfeld der letzten Wahlen haben intensive Diskussionen stattgefunden, welche Kandidaten und...

Kosten der expansiven Geldpolitik

Der heftige Anstieg der Inflation in den vergangenen Monaten hat viele Menschen daran erinnert, dass aktive Konjunkturpolitik auch Kosten verursacht. Der Grossteil davon steht uns...

Wohnortwechsel für tieferen Steuerfuss?

Wer finanziert Winterthur? Diese Frage führt immer wieder zu grossen Diskussionen zwischen Vertretern der liberalen und sozialen Parteien, speziell wenn es um die Steuerbelastung...

Ecken und Kanten der liberalen Politik

Die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung (HAW) lud kürzlich zur Gesprächsrunde im Dialograum von Romana Heuberger ein. Zwei bekannte Namen liessen sich für den Anlass...

Schulpflege: Kandidierende auf dem Prüfstand

Mit der Annahme der neuen Gemeindeverordnung im November 2021 hat die Winterthurer Stimmbevölkerung auch der neuen Schulpflege zugestimmt. Anstatt aus 43 nebenamtlichen...

Welche Arbeitgeber bezahlen noch Steuern?

Winterthur hat ein Problem. Die Steuereinnahmen sinken seit einigen Jahren kontinuierlich, obwohl immer mehr Personen in der Stadt arbeiten. Wie kann das sein? Ganz einfach:...

Die beste aller Welten, aber ...

Finanzmärkte in Festtagslaune, Zinsen historisch niedrig, Konjunkturdaten positiv. Wir leben in der besten aller Welten. Wer mag da schon an die Zukunft denken? Eigentlich auch...

Wahlen ins Stadtparlament

Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können am 13. Februar 2022 mit Ihrer Stimme wieder die Weichen für Winterthurs Zukunft stellen. Die Politik der rot-grünen Mehrheit der letzten...

Budgetdiskussion 2022 - war da was?

Das Winterthurer Stadtparlament hat Ende November in zwei Debatten marginale Anpassungen bei nicht strategischen Fragestellungen am Budget vorgenommen und im Wesentlichen den...

Breitseite gegen den Verkehr

Die Bevölkerung der Stadt Winterthur nahm in den letzten Jahren stetig zu. Für die Stadtregierung sind die Rahmenbedingungen deshalb klar: Die Bevölkerung und folglich die...

Unwägbarkeiten der Zukunft

Jetzt hat uns die kalte Jahreszeit wieder. Mit allen Sorgen, die seit Ausbruch der COVID-Pandemie dazugehören. Die Impfung hilft, keine Frage. Dennoch sind die Fallzahlen aktuell...

Winterthur Consulting Group erhält FINMA-Bewilligung

Die Winterthur Consulting Group AG hat im Zuge der Reformen der Schweizer Finanzmarktarchitektur als einer der first-mover von der FINMA die Bewilligung als Vermögensverwalter...

HAW und JJR-Stiftung prämieren beste Arbeit im Bereich Smart Machines

Nachdem die Johann Jacob Rieter-Stiftung (JJR) und die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) vor einem Jahr einen mit CHF 10'000 dotieren Preis für die beste...

Richtungswechsel in Winterthur notwendig!

Am Wahlkampfauftakt des Teams Freiheit vom 29.10.2021 wandte sich Ralph Peterli, Geschäftsführer der HAW und Unternehmer im Finanzbereich, an die Anwesenden. Er beleuchtete 3...

Der Staat kann nicht alles

Der Aufschwung ist intakt, aber es rumpelt ganz gewaltig. Überraschung? Nein! Rezessionen sind Phasen des Umbaus der Wirtschaft. Umbau heisst, es werden Arbeitsplätze vernichtet...

Verengter Blick in der öffentlichen Diskussion

Die aktuelle politische Diskussion bleibt verengt auf die Themen Klimawandel und Corona. Dadurch verlieren wir Zeit und Fokus, um uns auf eine komplexe Zukunft vorzubereiten....

HAW verlangt mehr Einbezug und lehnt dogmatische Verkehrsbehinderungspolitik ab

Der Winterthur Stadtrat erfreut sich derzeit am Durchregieren und verzichtet bei seiner Tempo 30-Idee einmal mehr auf eine differenzierte Gesamtbetrachtung. Es wird eine...

Eine gesunde Portion Vorsicht ist angebracht

Inflation ist das Thema und wird es wohl auch bleiben. Extremste Geld- und Fiskalpolitik gleichzeitig gehen nicht spurlos an uns vorüber. Auch wenn die US-Inflation aktuell von...

Mit Strategie zum Erfolg

Die Stimmung steigt, nicht nur an der Börse. Glaubt man den Wirtschaftsindikatoren, stehen wir vor einem kräftigen Aufschwung. Und doch sind wir weit entfernt von Euphorie. Hohe...

Ein staatliches Lohndiktat ist unsozial

Im Jahr 2017 hat das Bundesgericht die Einführung eines branchenübergreifenden Mindestlohns im Kanton Neuenburg geschützt. Seither haben mit Jura, Genf und Tessin weitere Kantone...

Achtung vor Begehrlichkeiten

Auch wenn der Frühsommer eher dem Herbst gleicht: die Zeichen für einen starken Aufschwung mehren sich. Aufbruchstimmung in der Realwirtschaft tut gut, auch wenn die...

Die Konjunkturaussichten sind erfreulich, aber ...

Die Konjunkturaussichten für die nächsten Monate bleiben gut. Die Stimmungsdaten zeigen, dass der Optimismus die Corona-Krise immer mehr verdrängt – zumindest vorerst. An den...

HAW und JJR-Stiftung ernennen Jury ‘Smart Machines’

Im November 2020 haben die Johann Jacob Rieter-Stiftung und die HAW einen mit CHF 10'000 dotierten Preis für die beste Master-/Bachelorarbeit im Bereich Smart Machines...

Winterthur Consulting sieht Tauziehen der Marktkräfte

Trotz anhaltend hoher Fallzahlen bei den Corona-Infektionen wächst die Zuversicht, dass sich der konjunkturelle Aufschwung später im Jahr fortsetzen wird. Steigende...

Ja zur Zielsetzung CO2-Neutraliät 2050 - grosse Zweifel am Umsetzungsplan

Die HAW hat kürzlich für das am 13. Juni 2021 zur Abstimmung stehende CO2-Gesetz die Ja-Parole gefasst und unterstützt die Ziele des Pariser Abkommens und die angestrebte...

Wirtschaftslage - Winterthur Consulting sieht Chancen

Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie bleibt hoch. Traut man den Aussagen der Epidemiologen, sollten die Fallzahlen im März nochmals steigen. Vorbei wäre es dann...

Freihandel mit Indonesien: Gewinn für alle Vertragspartner

Die HAW hat sich mit Stephan Brugger, Head of Global Shipping & Trade Compliance, des Winterthurer Unternehmens Burckhardt Compression über die Bedeutung von Freihandelsabkommen...

2020 Jahr des COVID-19 – Erkenntnisse nach 12 Monaten Pandemie

Als sich im Dezember 2019 erste Informationen über den Ausbruch einer neuen Lungen-/Atemkrankeit in China verbreitete, dachten wohl noch die wenigsten Personen, dass diese...

HAW präsentiert Vorschläge zur Budgetdiskussion und zur langfristigen Finanzplanung

Die aktuellen Finanzperspektiven zeigen, dass weder der Stadtrat noch die Winterthurer Politik einen strategischen Plan zur weiteren Entwicklung von Winterthur haben. Diese...

HAW lehnt die Steuererhöhung auf 129 Steuerprozente entschieden ab

Die HAW lehnt die vom Winterthurer Stadtrat beantragte Erhöhung des Steuerfusses auf 129 Prozent entschieden ab, weil konjunkturpolitisch falsche Zeichen gesetzt...

Winterthur schreitet mutig voran: Die Digitaltage kommen!

Save the date! Vom 1. bis 3. November 2020 finden die schweizweiten Digitaltage statt. Erstmalig ist auch Winterthur dabei. Unter dem Patronat von Digital Winterthur werden...

Peter Anderegg, Cluster Manager Smart Machines, im Interview

Im Rahmen der Cluster-Initiative wurde Peter Anderegg seitens HAW als Cluster Manager für den Bereich Smart Machines nominiert. Die Initianten wollen Kräfte bündeln und für...

HAW nominiert Cluster Manager – Smart Machines

Die HAW nominiert Peter Anderegg als Cluster-Manager für den Bereich Smart Machines. Der diplomierte Ingenieur der ETH Zürich wird als Experte für die HAW die fachliche...

Wenn Unternehmen und Steuerzahler mit den Füssen abstimmen

Die HAW ist sehr besorgt, dass innert 14 Tagen zwei grössere Unternehmen den Wegzug aus Winterthur angekündigt haben. Dies ist sowohl eine schlechte Entwicklung für ...

HAW zur Klimadebatte in Winterthur

Die Klimadebatte hat auch den Winterthurer Gemeinderat erreicht. Für die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW) ist der Klimawandel Realität und wir...

Innovative Winterthurer Unternehmen im kreativen Chaos

Am Wochenende vom 5.-7. April hat sich der Technopark Winterthur in ein Hackerparadies verwandelt. Verschiedene Teams haben sich am Hack Winterthur den Challenges von Sulzer,...

Weg zu datenbasierten Services im Maschinen- und Anlagenbau

Im Rahmen der von der ZHAW und HAW organisierten Veranstaltungsreihe Industrie 4.0 diskutierten Experten mit lokalen Unternehmen die Möglichkeiten, Chancen und Hürden der...

Wirtschaftsspionage - Unternehmen können sich schützen!

Der Erfolg von Schweizer Unternehmen lässt sie immer wieder ins Visier von Wirtschaftsspionen geraten. Am Anlass der Switzerland Global Enterprise (S-GE), der Handelskammer und...

Stabwechsel im Beglaubigungsdienst der HAW

Nach über 20 Jahren im Beglaubigungsdienst der HAW ist Gabriele Teufelhofer in den wohlverdienten (Un-)Ruhestand getreten. Gabriele Teufelhofer (Foto links) hat den...

Dynamische Herbstversammlung der HAW im Skillspark

Ralph Peterli begrüsste am 14. November 2017 rund 90 Personen an der Herbstversammlung der HAW im Skillspark. Stadtpräsident Michael Künzle referierte zum Thema "Winterthur – eine...