Cluster-Initiative auf Kurs
Als die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW), der Technopark Winterthur (TPW) und das House of Winterthur (HoW) im Mai 2020 ihre Cluster-Initiative lancierten, war nicht absehbar, wie stark globale und regionale Herausforderungen, insbesondere im Bereich Klima, Energie und Gesundheit, unsere Gesellschaft prägen würden. Trotz konjunktureller Widrigkeiten können die Initianten auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken.
Die Cluster-Initiative verfolgt das Ziel, den gegenseitigen Austausch, den Wissenstransfer mit Hochschulen sowie das Brandbuilding bei Talenten und Kapitalgebern in den drei Clustern Maschinenbau, Energie und Gesundheit weiter voranzutreiben. Dabei stehen die Nutzung bestehender Kompetenzen und die Förderung der Wertschöpfung und der Arbeitsplätze in der Wirtschaftsregion Winterthur im Fokus. Die Initianten freuen sich über sichtbare Resultate, sind sich jedoch bewusst, dass weiterhin Aufbauarbeit notwendig ist, um überregional eine deutlichere Ausstrahlung zu haben.
Stärkere Netzwerke und innovative Projekte
Die Netzwerke der drei Cluster wurden 2024 durch regelmässige Veranstaltungen und aktiven Austausch weiter gefestigt. Insgesamt fanden in Kooperation mit Partnern viele Fachanlässe statt. Hier trafen sich Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft, um neue Technologien, Best Practices und konkrete Projekte zu diskutieren.
Die ZHAW konnte erneut den Lead und die prominente Rolle sicherstellen, bei denen Unternehmen aus der Region in Forschungsprojekte eingebunden sind. Unternehmen der Region haben zudem vermehrt studentische Arbeiten bei der ZHAW in Auftrag gegeben, welche innovative Ansätze in den Bereichen Smart Machines, Smart Energy und Smart Health entwickeln. Auch die ZHAW hat interne Projekte entlang dieser Schwerpunkte gefördert.
Im Cluster Smart Machines wurde erneut die beste Bachelor- oder Masterarbeit mit einem Preis ausgezeichnet, der mit CHF 10'000.- dotiert ist. Die eingereichten Arbeiten zeugen von hoher Innovationskraft und tragen dazu bei, den Standort Winterthur als führend im Bereich Maschinenbau zu etablieren.
Grundlagen geschaffen, Zukunft gesichert
Trotz der Herausforderungen, die das Jahr 2024 mit sich brachte, konnte die Cluster-Initiative überzeugende Fortschritte erzielen und geniesst bei den Anspruchsgruppen hohe Anerkennung. Es wurden wesentliche Grundlagen gelegt, um zukünftig noch grössere Wirkung zu erzielen.
Die Verantwortlichen der Cluster-Bereiche Smart Health, Smart Energy und Smart Machines haben sich vorgenommen, ihr Programm künftig noch stärker aufeinander abzustimmen, um Schnittstellen zwischen den Clustern besser abdecken zu können.
Unternehmen und Forschungsinstitute der Region sind weiterhin eingeladen, sich aktiv in die Cluster-Arbeit einzubringen. Sie können ihre Ideen und Interessen direkt an die Geschäftsführer von HAW, TPW und HoW richten, um die Zukunft der Region Winterthur gemeinsam zu gestalten.
Kontakt für weitere Informationen
Für Smart Energy: Technopark Winterthur AG
https://tpw.ch/cluster/
Für Smart Health: House of Winterthur
https://winterthur.com/de/wirtschaftsstandort/clusterstrategie.html
Für Smart Machines: Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur
https://www.haw.ch/smart-machines
Schreiben Sie Ihre Meinung
Ihr Kommentar