07.01.2025
Winterthur Consulting Group AG
https://www.winterthurconsulting.ch

Erneuter Zinsrutsch

Die Finanzmärkte zeigten sich in diesem Jahr insgesamt optimistisch, auch der vergan-gene Monat änderte daran wenig. Die Aktienmärkte erklommen in Deutschland und den USA im vergangenen Monat neue Allzeithöchststände und die Zinsen an den Kapi-talmärkten sanken. Die Fallhöhe an den Aktienmärkten hat damit weiter zugenommen. In der Schweiz war die Marktentwicklung dagegen eher verhalten. Unsere Technologie WCG:ROB® ermöglicht uns, die Aktienrisiken zu identifizieren und damit ein möglichst robustes Aktienportfolio zu bauen und bewirtschaften.

In Europa haben die jüngsten Konjunkturdaten gar erneut enttäuscht und damit die Erholung weiter in die Ferne verschoben. In China hingegen sorgten vereinzelte Daten für einen kleinen Hoffnungsschimmer. Von einer Erholung zu sprechen, wäre aber noch verfrüht. Einzig in den USA hält sich die Wirtschaft noch robust. Aber auch dort bleiben die Konjunkturaussichten eher trüb. An den Finanzmärkten ist noch kaum etwas davon angekommen. Vielmehr scheint die Zuversicht vorzuherrschen, dass alles nicht ganz so schlimm kommen wird. Bereits seit einiger Zeit zeichnen die ökonomischen Vorlaufindikatoren eine eher schwierige Zukunft für die Wirtschaft in den Industrienationen. Ganz so eingetroffen ist diese allerdings bis jetzt noch nicht. Die Finanzmärkte stimmte dies erstaunlicherweise weiterhin optimistisch. Die Aktienmärkte entwickelten sich im vergangenen Jahr mit wenigen Ausnahmen überaus positiv. Die Zuversicht der Märkte wurde nicht zuletzt durch die Hoffnung auf eine großzügige Lockerung der Geldpolitik der Nationalbanken in den Industrienationen gestützt.

Die meisten Zentralbanken der Industrienationen leiteten im vergangenen Jahr die Zinswende für diesen Konjunkturzyklus ein. Dabei bekräftige gerade die Fed, dass sie eine zu starke Abkühlung der Konjunktur nicht zulassen würde und schien damit die Finanzmärkte nur noch mehr in ihrem optimistischen Narrativ zu unterstützen. Pikant dabei ist, dass mit Ausnahme der Schweiz, die Volkswirtschaften der Industrienationen allesamt ein größeres Inflationsproblem haben und damit aus ökonomischer Sicht eine Lockerung der Geldpolitik wenig Sinn macht. Sowohl in den USA als auch in der Eurozone verharren die Kerninflationsraten auf hohem Niveau und haben sich im letzten halben Jahr kaum verändert. Dies haben die Kapitalmärkte bisher jedoch nicht nachhaltig beunruhigt. Auffällig stark war der Rückgang in der Schweiz, dies über die ganze Zinskurve hinweg. Der Schweizer Anleihenmarkt erweist sich damit als überaus unattraktiv.

Das internationale Konjunkturbild bleibt kompliziert. In den Vereinigten Staaten ist weiterhin der private Konsum das Rückgrat der Konjunktur, auch wenn der Arbeitsmarkt nur noch gemischte Signale ausstrahlt. Die Eurozone hat im vergangenen Monat eher negative Indikatoren gesehen. Insbesondere die Stimmung bei den Unternehmen hat enttäuscht. Japan und Großbritannien fallen nach einem guten ersten Halbjahr weiter zurück und auch die Schweiz ist mit einer Verlangsamung der Konjunkturdynamik konfrontiert. Der von den Zentralbanken erhoffte Inflationsrückgang ist in den Industrienationen zum Stillstand gekommen. Die Kernraten der Inflation sind teilweise sogar leicht gestiegen. Bisher haben weder die Zentralbanken noch die Finanzmärkte auf diese Entwicklung reagiert.

Wir sind nach wie vor von Aktien als Ertragspfeiler überzeugt. Dennoch darf man die Schwankungsrisiken von Aktienanlagen nicht außer Acht lassen. Die Technologie WCG:ROB® hilft uns diese zu begrenzen. Aktienrisiken bewirtschaften, nicht meiden! Besuchen Sie auch unsere WCG:ROB®-Webseite www.wcgrob.ch.

Winterthur Consulting Group AG
Dr. Ralph Peterli / Rolf Gloor

Schreiben Sie Ihre Meinung

Kommentar verfassen

Teilen & diskutieren Sie diesen Artikel

Personen

Newsportal

Das "Forum Winterthur" dient der politischen Information und Diskussion in der Region Winterthur. Die Winterthurer Wirtschaftsverbände betreiben die News-Plattform in Zusammenarbeit mit den Parteien Die Mitte, FDP und SVP. Die Plattform wird von ihren Trägern sowie durch Inserate und Spenden finanziert. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Die Publikation eines Beitrages auf dieser Plattform bedeutet nicht, dass die Träger der Plattform in jedem Fall mit dem Inhalt einverstanden sind.

Regelmässige News-Updates erhalten?

Wirtschaftsagenda Winterthur