Forum Winterthur

Finanzen

Winterthurs Budget 2026: Buchgewinne, Perspektivenlosigkeit und der Weg ins Defizit

Winterthur feiert einen Budgetüberschuss von über 100 Millionen Franken – doch statt Jubel gibt es Kopfschütteln. Denn was nach einem Erfolg aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Fata Morgana. Hinter den glänzenden Zahlen lauern strukturelle Defizite, explodierende Kosten und ein Finanzkurs, der die Stadt geradewegs ins Minus führt – eine Einschätzung, die FDP, Mitte/EDU und SVP teilen.

Personen

Ruhe vor dem Sturm?

Die Welt scheint sich neu zu sortieren. Während Europa wirtschaftlich aufholt, driften die USA in einen unberechenbaren wirtschaftspolitischen Kurs ab. Donald Trumps Rückkehr in...

Ohne Erschliessung Neuhegi-Grüze verliert die Stadt Winterthur an Attraktivität bei Industrie und Gewerbe

Das strategisch wichtige Arbeitsplatzgebiet Neuhegi-Grüze bleibt für unbestimmte Zeit schlecht erschlossen. Die Attraktivität von Winterthur für Industrie und Gewerbe sinkt...

Luzern: Vom belächelten Bauernkanton zum Vorzeigemodell moderner Fiskalpolitik

Wenn von unternehmensfreundlichen Rahmenbedingungen die Rede ist, fällt der Blick meist reflexartig auf den Kanton Zug. Dabei wird oft übersehen, dass auch andere Zentralschweizer...

Ertragsüberschuss durch buchhalterische Effekte, nicht dank nachhaltiger finanzieller Stärke

Die FDP Winterthur nimmt die Jahresrechnung 2024 zur Kenntnis weist mit Nachdruck darauf hin, dass das auf den ersten Blick erfreuliche Ergebnis der städtischen Jahresrechnung...

Rechnung 2024 der Stadt Winterthur: Sparen gehört nicht zur DNA des Stadtrates

Die Rechnung 2024 der Stadt Winterthur schliesst gemäss Mitteilung des Stadtrates mit einem Überschuss von 42 Millionen Franken ab. Nach Korrektur eines buchhalterischen Effekts...

Jahresrechnung 2024: Haben wir in Winterthur in den letzten Jahren Steuern auf Vorrat bezahlt?

Die positive Jahresrechnung freut Die Mitte/EDU Fraktion auf den ersten Blick. Bei der vertieften Analyse zeigen sich die Probleme und Herausforderungen der Stadt: Als...

Der alltägliche Wahnsinn

Die weltwirtschaftliche Lage verändert sich rasant. Schuldenpolitik und geopolitische Einflüsse prägen die Finanzmärkte. Hoffen wir, dass es nur bei einer Korrektur bleibt. Der...

Der kantonale Finanzausgleich soll überprüft werden

Der Zürcher Finanzausgleich macht die finanziellen Unterschiede zwischen den 160 Gemeinden im Kanton kleiner. Er erfüllt damit sein rechtlich festgelegtes Ziel. 13 Jahre nach der...

Wirtschaftsmotor Zürich Quo vadis?

„Denken Sie, ein Finanzminister senkt die Steuern, um weniger Einnahmen zu generieren?“ Mit dieser Frage eröffnete Regierungsrat Ernst Stocker sein Referat an einem Podium der...

Warum die Individualbesteuerung in der Schweiz längst überfällig ist

Die Schweiz gilt als eines der innovativsten Länder der Welt. Doch im Bereich der Besteuerung von Ehepaaren und eingetragenen Partnerschaften bleibt sie hinter den...

Die Illusion der Budgetkompetenz des Parlaments

Eine wichtige Kompetenz der Parlamente ist der Entscheid über das Budget. Historisch gesehen haben die Parlamente dieses Recht den Monarchen abgerungen. Mit dem Entscheid über das...

Start der Volksinitiative “Ja zu weniger Schulden für Winterthur”

Winterthur hat neben Eschenberg, Brüelberg, Wolfensberg und Lindberg einen weiteren Berg, den die wenigsten kennen. Den Schuldenberg. Er beträgt aktuell 1,6 Milliarden Franken....