
22.09.2025 | Thomas Heimann, Anna-Leena Marti
SwissSkills 2025: Die Schweizer Berufsmeister in Entrepreneurship sind gekürt!
Die interdisziplinäre Meisterschaft, welche sich an junge Talente aus verschiedenen Berufen richtet, wurde zum zweiten Mal an den SwissSkills ausgetragen. Gefragt ist unternehmerisches Denken und Handeln, wie beispielsweise Probleme kreativ lösen, den Markt verstehen und die Idee überzeugend zu präsentieren. Neun Teams aus der ganzen Schweiz haben sich während vier Tagen der Challenge gestellt, eine neue Geschäftsidee zu entwickeln. Vorgabe war, dass die Idee dazu beitragen soll, Lernen im Umfeld von künstlicher Intelligenz (KI) zu erleichtern und negative Aspekte der KI zu bekämpfen.
An die Spitze durchsetzen konnte sich das Team aus den beiden Mediamatikerinnen Jana Störi (Möriken AG, Lehrbetrieb Aargauische Kantonalbank) und Elina von Flüeh (Reinach AG Lehrbetrieb Kromer Print AG). Sie überzeugten mit «Prendo» einer umfassenden Lösung für Schulen, welche sowohl Schülerinnen und Schülern wie Lehrpersonen Mehrwert bietet, in dem KI nicht für das Lösen der Aufgaben, sondern für Erklärungen eingesetzt wird. Spielerische Elemente, strukturierte Übersichten für Lehrpersonen und einfache Integration in bestehende Schullösungen zeichneten die Idee unter anderem aus. Die beiden erfolgreichen Finalistinnen besuchen die Berufsfachschule Baden im 3. Lehrjahr.
Den zweiten Platz belegen die beiden Applikationsentwickler Kevin Willeit (Lüchingen SG, tätig im eigenen Startup Findmee) und Michael Epper (Lütisburg SG, Schweizerische Nationalbank / Lehrbetrieb Kantonsschule Brühl SG). Mit ihrer Lösung «BrainAI» unterstützen sie Schülerinnen und Schüler als Art Lerncoach, der Tipps gibt, sowie mit Rückmeldungen und Belohnungen auch emotionale und sozialen Aspekten Rechnung trägt. Kevin Willeit hat seine Ausbildung bi der Libs industrielle Berufslehrern absolviert, Michael Epper besuchte die Kantonsschule am Brühl SG und ist heute für die Schweizerische Nationalbank tätig. Er hat neben der Ausbildung ebenfalls bereits das eigene Unternehmern Smartcards gegründet.
Der Konstrukteur Logan Bart (Ferney-Voltaire/F, Lehrbetrieb: Speno International SA) und der PolymechanikerMax Davet (Meyrin GE, Lehrbetrieb: Rolex) überzeugten mit der Idee eines Stifts, der in Verbindung mit KI eingesetzt werden kann, um beispielsweise Rechtschreibung zu korrigieren und effektiv zu lernen. Beide Talente haben ihre Ausbildung an der Technischen Berufsfachschule CFP Technique in Lancy GE absolviert.
Die 20 Finalistinnen und Finalisten aus verschiedensten Berufen erarbeiteten verschiedene Module wie z.B. Marktbefragungen und einen Finanzplan in den drei Tagen und schlossen den Wettkampf mit einem Abschluss-Pitch vor einer externen Jury aus Unternehmerinnen und Unternehmern ab. Alle Talente nehmen neben einem grossartigen Erlebnis neu gelernte Kompetenzen im unternehmerischen Denken und Handeln mit. Sie haben sich mit gleichgesinnten Talenten aus der ganzen Schweiz vernetzt und dürften sich auf eine weitere Begleitung durch ein Talentprogramm und Alumni Events wie gemeinsame Besuche von z.B. den Startup Nights in Winterthur oder der Startup Days in Bern freuen.
Vollständige Rangliste mit Teilnehmern von HAW und KMU-Verband Winterthur und Umgebung:
https://swiss-skills2025.ch/de/wettbewerb/39265/entrepreneurship-business-development
Weitere Bilder der SwissSkills stehen im Downloadbereich zur Verfügung: https://swiss-skills2025.ch/de/news/medien
Sagen Sie uns Ihre Meinung
Kommentar schreiben