07.12.2024
HAW (KI generiert)

Toolbox Mentale Gesundheit

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein Thema, das an Bedeutung gewonnen hat. Eine steigende Zahl an Fehlzeiten und psychischen Erkrankungen sind Alarmzeichen, die Unternehmen nicht ignorieren können. Doch wie kann man als Arbeitgeber aktiv etwas für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden tun und gleichzeitig die Produktivität des Unternehmens sicherstellen? Hier setzt die neu entwickelte Toolbox für mentale Gesundheit an – eine praxisorientierte Sammlung von Ressourcen und Tools, die Unternehmen helfen soll, ein gesundes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Die Dringlichkeit des Themas
Im Rahmen einer kürzlich durchgeführten Umfrage in Zusammenarbeit mit WorkMed AG und SWICA wurde die Lage in der regionalen Wirtschaft genau untersucht. Die Ergebnisse waren deutlich: Mehr als die Hälfte der Befragten berichteten von psychischen Belastungen, die fast immer auch Auswirkungen auf ihre Arbeit hatten. Das betrifft nicht nur Angestellte, sondern auch Führungskräfte. Besonders erschreckend: Mehr als 75% der Befragten gaben an, dass die Folgekosten dieser psychischen Belastungen in den letzten Jahren gestiegen sind. Dies zeigt eindrucksvoll, wie dringend Unternehmen handeln müssen, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu unterstützen.

Warum eine Toolbox?
Angesichts dieser alarmierenden Zahlen wurde klar, dass Unternehmen konkrete Hilfestellungen und Tools benötigen, um aktiv auf psychische Gesundheitsprobleme reagieren zu können. Viele Führungskräfte und Mitarbeitende fühlen sich unsicher, wie sie mit psychischen Belastungen im Arbeitsumfeld umgehen sollen. Auch fehlt es oft an klaren Richtlinien und einem strukturierten Vorgehen.

Die Toolbox für mentale Gesundheit ist deshalb genau die Antwort auf diese Lücke. Sie bietet praktische Instrumente, die es Arbeitgebern ermöglichen, das Thema psychische Gesundheit gezielt anzugehen. Die Toolbox richtet sich sowohl an Führungskräfte als auch an HR-Verantwortliche und hilft dabei, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen.

Was bietet die Toolbox?
Die Toolbox umfasst eine Vielzahl an Ressourcen, die Unternehmen direkt nutzen können. Sie enthält unter anderem:
- Leitfäden zur Früherkennung psychischer Belastungen und Tipps für den konstruktiven Umgang damit.
- Werkzeuge zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Unternehmenskultur, z. B. durch Workshops und Trainings.
- Anlaufstellen und Beratungsangebote für Unternehmen, die Unterstützung suchen.
- Checklisten und praktische Tools, die Führungskräften helfen, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden kontinuierlich zu fördern.

Dabei wird besonders auf die Früherkennung von psychischen Belastungen geachtet, die für den langfristigen Erfolg entscheidend ist. Je früher Probleme erkannt werden, desto eher können sie angegangen und gelöst werden, bevor sie die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden negativ beeinflussen.

Der Fokus auf Führungskräfte und Unternehmenskultur
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Toolbox ist der Fokus auf Führungskräfte. Denn die Verantwortung für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden liegt oft bei ihnen. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem psychische Gesundheit nicht nur ein Randthema ist, sondern aktiv gefördert wird. Die Toolbox bietet deshalb praktische Tools und Tipps, wie Führungskräfte ihre Teams bei der Bewältigung von psychischen Belastungen unterstützen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unternehmenskultur. Eine Kultur, die offen mit psychischen Herausforderungen umgeht, ist entscheidend, um Mitarbeitende zu ermutigen, bei Bedarf Unterstützung zu suchen. Eine offene Fehlerkultur, in der psychische Gesundheit als Teil des Arbeitsalltags akzeptiert wird, trägt dazu bei, dass Mitarbeitende sich sicher fühlen, ihre Probleme anzusprechen, bevor sie zu grossen Herausforderungen werden.

Ein langfristiger Ansatz
Die Toolbox ist nicht nur eine kurzfristige Lösung für akute Probleme, sondern ein langfristiger Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie ist darauf ausgelegt, Unternehmen dabei zu unterstützen, eine nachhaltige Strategie für das Thema mentale Gesundheit zu entwickeln.

Fazit
Die Toolbox für mentale Gesundheit ist ein wichtiger Schritt in eine Zukunft, in der psychische Gesundheit am Arbeitsplatz keine Ausnahme mehr darstellt, sondern ein integraler Bestandteil jeder Unternehmenskultur wird. Sie bietet konkrete Hilfsmittel, um psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und eine gesunde, produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt ist es an der Zeit, dass Unternehmen aktiv werden – und die Toolbox bietet dazu alles, was sie dafür brauchen.

HAW-Webseite: Toolbox Mentale Gesundheit

Schreiben Sie Ihre Meinung

Kommentar verfassen

Teilen & diskutieren Sie diesen Artikel

Personen

Organisationen

Newsportal

Das "Forum Winterthur" dient der politischen Information und Diskussion in der Region Winterthur. Die Winterthurer Wirtschaftsverbände betreiben die News-Plattform in Zusammenarbeit mit den Parteien Die Mitte, FDP und SVP. Die Plattform wird von ihren Trägern sowie durch Inserate und Spenden finanziert. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Die Publikation eines Beitrages auf dieser Plattform bedeutet nicht, dass die Träger der Plattform in jedem Fall mit dem Inhalt einverstanden sind.

Regelmässige News-Updates erhalten?

Wirtschaftsagenda Winterthur